ORDER 7161

TEC084

ORDER 7161

Marc Schroeder SOLD OUT

170 × 240 mm | 224 p
EN | softcover

First edition: 600 (EN)+ 400 (DE)
ISBN: 978-94-92051-69-1 (EN)
SOLD OUT
ISBN: 978-94-92051-70-7 (DE)

€ 32.00


Marc Schroeder

Dr. Heinke Fabritius
Marc Schroeder

Rob van Hoesel

Romanian Cultural Institute
National Cultural Fund, Luxembourg

On 16 December 1944 Stalin signed Order 7161ss, the secret command to “mobilise and detain all Germans capable of working, including men aged 17 to 45 years and women 18 to 30 years” from Romania, Hungary, Yugoslavia, Bulgaria and Czechoslovakia. Their subsequent deportation to forced labour camps was intended to help reconstruct the Soviet Union and was a form of reparations for the destruction caused by the Second World War. A total of 112,480 men and women were deported. The majority of them – 69,332 individuals – were Germans from Romania. Many deportees died from the harsh labour conditions in freezing temperatures and from insufficient nutrition. All those who had survived the hunger and misery were released in late 1949.

ORDER 7161 is a photo-text book by the Luxembourg photographer Marc Schroeder; throughout its chapters, it recounts the story of the deportation of Romanian Germans via a combination of witness portraits, archival and contextual images and lays bare the trauma of forced internment via an important selection of recorded testimonies by 40 survivors.

Meeting and photographing the survivors was a ‘last chance’ endeavour; many of the deportees Schroeder met were among the youngest in 1945 and most have, since their meeting, passed away. Apart from capturing the individual deportees’ memories about their forced internment, the encounters with survivors also enabled Schroeder to gain an insight into the German minority’s collective ‘cultural memory’ of this injustice and simultaneously to explore the delicate concept of ‘victimhood’ from the perspective of Germans with respect to World War II history. 

Ultimately, this thought-provoking book not only bears witness to an often overlooked chapter of European history, but also stands as testimony to the meeting between photographer and each former deportee and reflects the empathic nature of their encounter and exchange.

In 2019, the dummy book was nominated for both the Luma Rencontres Dummy Book Award (Arles) and the Unseen Dummy Award (Amsterdam).

Including an epilogue by Dr. Heinke Fabritius.

- - - 

Am 16. Dezember 1944 unterzeichnete Stalin den Befehl 7161ss – der geheime Beschluss des Staatskomitees für Verteidigung – zur „Mobilisierung und Internierung aller arbeitsfähigen Deutschen, Männer im Alter von 17 bis 45 Jahren, Frauen von 18 bis 30 Jahren“ aus Rumänien, Ungarn, Jugoslawien, Bulgarien und der Tschechoslowakei. Ihre anschließende Deportation zur Zwangsarbeit diente dem Wiederaufbau der Sowjetunion und galt als Reparationsleistung für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Insgesamt wurden 112.480 Männer und Frauen deportiert. Die Mehrzahl von ihnen – 69.332 Personen – waren Deutsche aus Rumänien. Viele Deportierte starben aufgrund extremer Kälte, schwersten Arbeitsbedingungen und mangelhafter Ernährung. Jene, die die ersten Hungerjahre überlebt hatten, kehrten Ende 1949 nach Rumänien zurück.

ORDER 7161 ist ein Foto-/Textbuch des luxemburgischen Fotografen Marc Schroeder; in den einzelnen Kapiteln wird die Geschichte der Deportation von Rumäniendeutschen anhand einer Zusammenführung von Zeugenporträts, Archiv- und Kontextbildern erzählt, und das Trauma der Zwangsinternierung anhand einer bedeutenden Auswahl von aufgezeichneten Zeugenaussagen 40 Überlebender enthüllt.

Schroeders Vorhaben die ehemaligen Deportierten aufzusuchen und zu fotografieren erwies sich als „letzte Chance“, denn viele der Überlebenden, die der Fotograf traf, gehörten 1945 zu den Jüngsten; die meisten sind mittlerweilen verstorben. Die Begegnungen mit den Verschleppten ermöglichten es Schroeder, nicht nur ihre individuellen Erinnerungen an die Zwangsinternierung in Bildern und Worten festzuhalten, sondern auch einen Einblick in das kollektive Gedächtnis der deutschen Minderheit an dieses Unrecht zu erlangen und gleichzeitig das heikle Konzept der “Opferrolle” aus der Perspektive der Deutschen in Bezug auf die Geschichte des Zweiten Weltkriegs zu erforschen. 

Letztlich berichtet dieses Buch nicht nur von einem oft übersehenen Kapitel der europäischen Geschichte, sondern ist auch ein Dokument der Begegnung zwischen dem Fotografen und den einzelnen ehemaligen Deportierten und spiegelt den empathischen Charakter ihres Treffens und Austauschs wider.

2019 wurde das Musterbuch für den Luma Rencontres Dummy Book Award (Arles) und den Unseen Dummy Award (Amsterdam) nominiert

Mit einem Nachwort von Dr. Heinke Fabritius.

Account

About us

Shipping costs:
€ 5 within NL
€ 10+ within EU
€ 15+ worldwide

Free shipping:
>€50 within NL
>€90 worldwide

Shipping costs
and book prices
vary between
countries due to
different tax rules.

To see the correct
prices for your
location, create
an account and
enter a shipping
address, and all
prices on the
website will be
updated.

All our books are
printed and bound
in Europe.